Cortisol‑Mocktail gegen Stress – Trend oder Leerer Hype?

Cortisol‑Mocktail gegen Stress – Trend oder Leerer Hype?

Der sogenannte Cortisol‑Mocktail (auch „Adrenal Cocktail“ genannt) wird auf Plattformen wie TikTok als Stresskiller gefeiert. Sein Versprechen: Cortisol senken, Energie und Schlaf verbessern, die Hormone ins Gleichgewicht bringen. Doch was steckt wirklich dahinter?

Rezeptbestandteile – Was steckt drin?

Typische Zutaten des Cortisol‑Mocktails:

  • Kokoswasser (für Elektrolyte wie Kalium)

  • Zitrussäfte (Orange und/oder Zitrone – Vitamin C)

  • Meersalz (für Natrium)

  • Magnesium‑Pulver (optional)

  • Manchmal auch: Sprudelwasser oder Weinstein (cream of tartar)

Was sagt die Wissenschaft?

Kein medizinischer Nachweis

  • „Adrenal fatigue“ die oft genannte Ursache ist keine medizinisch anerkannte Erkrankung, und es gibt keine Studien, die belegen, dass der Cortisol‑Mocktail Stress oder Müdigkeit wirklich lindert.

  • Verywell Health betont, dass zwar die Zutaten erfrischend sein können, es aber keine klinischen Belege gibt, dass sie direkt Cortisol oder die Nebennierenfunktion beeinflussen

  • Auch Healthline führt aus: Magnesium könnte bei Mangel helfen, aber die im Mocktail enthaltene Menge ist oft sehr gering. Die anderen Bestandteile wie Vitamin C, Kokoswasser liefern nur minimale Effekte 

  • Real Simple weist darauf hin, dass der Drink kurzfristig hydratisieren und Elektrolyte liefern kann, aber die ursächlichen Stressfaktoren nicht adressiert werden.

Mögliche mild positive Effekte

  • New York Post: Der Mocktail kann unterstützen, indem er ausgeglichene Elektrolyte liefert und entspannend wirkt – insbesondere durch Hydration und Magnesium – aber er senkt Cortisol nicht direkt.

  • The Times (Neuroscientist Dr. Storoni): Die Zutaten – Elektrolyte, Magnesium, Vitamin C – können zur Entspannung beitragen; der Drink sei eine gesundere Alternative zu zucker- oder alkoholhaltigen Optionen.

  • Tom's Guide: Sie fühlte sich hydratisiert und etwas energiegeladener, aber Stress oder Hormonspiegel änderten sich nicht. Experten sehen den Mocktail als ergänzendes, nicht sämtliches stressreduzierendes Mittel.

  • Times of India: Nach täglichem Konsum 30 Tage lang: Verbesserung der Hydration und moderate Energiegewinne, aber keine signifikante Stressreduktion

Risiken & Vorsichtsmaßnahmen

  • Real Simple warnt: Zu viel Zucker, Natrium oder Weinstein kann bei Personen mit Bluthochdruck, Nierenproblemen oder Diabetes problematisch sein.

  • Healthline weist auf mögliche Schlafstörungen hin – Zucker am Abend kann Blutzuckerschwankungen auslösen, die wiederum den Cortisolspiegel erhöhen.

  • Essence & Daily Telegraph betonen, dass Placeboeffekte eine Rolle spielen können, und der Drink adressiert nicht die zugrunde liegenden Lebensstilfaktoren.

Fazit – Trend oder Hype?

  • Kein wissenschaftlicher Beleg, dass Cortisol‑Mocktails Cortisol senken oder Nebennieren stärken.

  • Mögliche kleine Vorteile: Hydration, Elektrolytausgleich, entspannender Ritual‑Effekt, Magnesium‑Unterstützung.

  • Kein Ersatz für ganzheitliche Stressbewältigung: nachhaltiger sind Schlaf, Ernährung, Bewegung, Stressmanagement.

  • Nicht schädlich in Maßen, aber bei Vorerkrankungen oder häufigem Konsum Vorsicht geboten.