Die 5 besten Tipps, wenn du im Schichtdienst arbeitest

Die 5 besten Tipps, wenn du im Schichtdienst arbeitest

Tipp 1: Schaffe dir einen stabilen Mini-Rhythmus – angepasst an deine Schicht

Im Schichtdienst ist ein fester Schlaf-Wach-Rhythmus nicht dauerhaft möglich, das weiß jeder, der zwischen Früh-, Spät- und Nachtschicht wechselt. Dennoch gilt: Innerhalb einer Schichtphase (z. B. Nachtschicht-Woche) solltest du möglichst gleichbleibende Schlafzeiten einhalten, um deinen Biorhythmus nicht zusätzlich durcheinanderzubringen.

Wenn du z. B. immer von 22 bis 6 Uhr arbeitest, versuche jeden Tag - auch an freien Tagen - zur gleichen Uhrzeit ins Bett zu gehen, etwa um 8 Uhr morgens. So kann sich dein Körper besser auf den temporären Rhythmus einstellen. Auch der Übergang zwischen Schichten sollte bewusst geplant werden, etwa mit gezielten Nickerchen oder Tageslichtvermeidung.

Quelle: Sleep Health Foundation: Managing Shift Work


Tipp 2: Koffein clever einsetzen – nicht kurz vor dem Schlaf

Kaffee hilft kurzfristig gegen Müdigkeit, kann aber deinen Schlaf massiv stören, wenn du ihn zu spät konsumierst. Die Halbwertszeit von Koffein beträgt etwa 5–6 Stunden. Das bedeutet: Wenn du nach Feierabend schlafen willst, sollte deine letzte Tasse mindestens 6 Stunden zurückliegen.

Quelle: Journal of Clinical Sleep Medicine 

 

Tipp 3: Verdunkel dein Schlafzimmer – Tageslicht stört deinen Schlaf

Wer nach der Nachtschicht ins Bett geht, kämpft oft gegen das Tageslicht. Doch Helligkeit hemmt die Produktion von Melatonin, dem Hormon, das deinen Schlaf fördert. Schon geringes Licht (z. B. Straßenlaternen) kann die Schlafqualität messbar verschlechtern.

Quelle: Sleep Medicine Reviews

 

Tipp 4: Achte auf eine schlaffördernde Umgebung – ruhig, kühl, geräuscharm

Lärm und Hitze zählen zu den größten Schlafstörern, gerade tagsüber. Achte auf eine Raumtemperatur zwischen 16 und 19 Grad Celsius, nutze ggf. Ohrenstöpsel und sorge für leise, gleichmäßige Hintergrundgeräusche (z. B. ein White-Noise-Gerät), um Störungen zu vermeiden.

Quelle: Oxford Academic

 

Tipp 5: Nutze eine hochwertige Schlafmaske mit Aromatherapie

Eine einfache Schlafmaske kann schon hilfreich wirken - sie blockt Licht zuverlässig ab und hilft dir, auch am Tag tief und erholsam zu schlafen. Noch effektiver: eine Schlafmaske mit Aromatherapie. Unsere 1a Zzzleep Maske kombiniert sanfte Abdunkelung mit funktionalen Düften wie Zzzleep Well (für die Nacht) oder Calmify (für stressige Tage). Die Düfte helfen dir, besser abzuschalten, dein Nervensystem zu beruhigen und in den Schlaf zu finden – ganz ohne Medikamente.

Studie zur Wirkung von Aromatherapie auf Schlafqualität:

Fazit:

Schichtarbeit bleibt eine Belastung – aber du kannst viel tun, um dich davor zu schützen. Mit festen Routinen, gezieltem Koffeinkonsum, einer abgedunkelten Umgebung, guter Schlafhygiene und der richtigen Maske mit Duftfunktion kannst du deinem Körper helfen, im Takt zu bleiben. Probier’s aus – dein Schlaf wird es dir danken.

Wenn du noch keine 1a Zzzleep Maske hast: Jetzt die beste Schlafmaske entdecken