Du hast bereits alles probiert - beruhigende Abendroutinen, Lavendelduft, eine hochwertige Schlafmaske. Trotzdem wachst du morgens gerädert auf, fühlst dich wie gerädert, hast Kopfschmerzen oder Konzentrationsprobleme?
Dann lohnt sich ein genauer Blick auf eine Ursache, die viele Menschen nicht auf dem Schirm haben: Schlafapnoe.
Was ist Schlafapnoe?
Schlafapnoe ist eine ernstzunehmende Schlafstörung, bei der es nachts immer wieder zu Atemaussetzern kommt. Diese Atempausen führen dazu, dass dein Körper kurzfristig in Alarmbereitschaft versetzt wird - oft unbemerkt. Die Folge: Du schläfst oberflächlicher, dein Körper erholt sich schlechter, und du wachst nie richtig erfrischt auf.
Besonders tückisch: Viele Menschen wissen gar nicht, dass sie betroffen sind. Denn nicht immer gehen die Aussetzer mit lautem Schnarchen oder Aufwachen einher.
Symptome, bei denen du hellhörig werden solltest:
-
Du wachst trotz Schlafmaske und gutem Schlafumfeld müde auf
-
Du hast häufig Kopfschmerzen am Morgen
-
Deine Stimmung ist instabil oder du bist oft gereizt
-
Du schläfst zwar „durch“, fühlst dich aber trotzdem nie erholt
-
Dein Partner berichtet von lautem Schnarchen oder Atempausen
Wie du selbst herausfinden kannst, ob du an Schlafapnoe leidest
Die gute Nachricht: Du musst nicht direkt ins Schlaflabor. Es gibt mittlerweile kompakte Geräte zur Schlafüberwachung für zu Hause, mit denen du selbst erste Hinweise auf Schlafapnoe erkennen kannst.
Ein Beispiel ist der AP‑20 Schlafapnoe-Screener. Dieses handliche Gerät misst während der Nacht:
-
Deine Sauerstoffsättigung (SpO₂) im Blut
-
Deine Herzfrequenz
-
Den Luftstrom durch Nase und Mund
-
Deine Körperbewegungen im Schlaf
-
Schnarchen und Atemaussetzer
All das geschieht automatisch und vollkommen schmerzfrei. Du trägst das Gerät wie eine Smartwatch am Handgelenk, eine kleine Nasensonde misst zusätzlich die Atembewegung. Die gesammelten Daten kannst du am nächsten Morgen über eine App auswerten – oder bei Bedarf deinem Arzt zeigen.
Fazit: Dein Schlaf ist es wert, ernst genommen zu werden
Wenn du trotz Schlafmaske nicht erholt aufwachst, könnte mehr dahinterstecken. Unbehandelte Schlafapnoe erhöht das Risiko für Bluthochdruck, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und sogar Depressionen. Frühzeitig erkannt, lässt sie sich jedoch gut behandeln – manchmal reicht schon eine Änderung der Schlafposition oder eine einfache Schiene.
Ein Schlafanalysegerät für zu Hause gibt es z.B. bei Medmasters und kann dir helfen, erste Anzeichen zu erkennen – bequem, diskret und ohne Wartezeit im Schlaflabor.
Hinweis: Unbezahlte Werbung – wir empfehlen das Produkt von Medmasters ohne Gegenleistung oder Provision.